Zum Inhalt springen

Landeswohlfahrtsverband Hessen

Der Landeswohlfahrtsverband Hessen (kurz LWV) ist ein Zusammenschluss aller Landkreise und kreisfreien Städte Hessens.

Aufgabe des LWV Hessens ist die Finanzierung und Organisation sozialer Leistungen für behinderte, psychisch kranke und sozial benachteiligte Menschen. Der Auftrag ist, sie im Alltag und Beruf zu fördern und zu unterstützen.

Die gesetzlichen Aufgaben des LWV Hessen sind:

  • Sozialhilfeträger
  • Integrationsamt
  • Soziale Entschädigung
  • Schulträger
  • Alleingesellschafter der Vitos GmbH


Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben gibt es die Hauptverwaltung in Kassel und Regionalverwaltungen in Darmstadt und Wiesbaden. Nähere Informationen zu den Aufgaben und Kompetenzen finden Sie hier.

Info: Fehlende Ansprechpartner und Infos werden noch vervollständigt.

Insgesamt umfasst die Verbandsversammlung 75 Sitze. Die Zusammensetzung dieser wird nicht direkt gewählt, sondern indirekt durch die Kreistagsfraktionen und Stadtverordnetenversammlungenden in den fünf Wahlkreisen.

Für weitere Informationen zum Ansprechpartner aus Ihrem Wahlkreis wenden Sie sich gern an eine entsprechende Fraktion in der Karte.

Wahlkreis I (15 Sitze):
Stadt Frankfurt am Main
Stadt Offenbach am Main
Stadt Wiesbaden
Main-Taunus-Kreis

Wahlkreis II (15 Sitze):
Stadt Darmstadt
Landkreis Bergstraße
Landkreis Darmstadt-Dieburg
Landkreis Groß-Gerau
Odenwaldkreis
Landkreis Offenbach

Wahlkreis III (15 Sitze):
Hochtaunuskreis
Landkreis Limburg-Weilburg
Main-Kinzig-Kreis
Rheingau-Taunus-Kreis
Wetteraukreis

Wahlkreis IV (15 Sitze):
Landkreis Fulda
Landkreis Gießen
Lahn-Dill-Kreis
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Vogelsbergkreis

Wahlkreis V (15 Sitze):
Stadt Kassel
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Landkreis Kassel
Schwalm-Eder-Kreis
Landkreis Waldeck-Frankenberg
Werra-Meißner-Kreis

Die Position der AfD Hessen zum LWV Hessen

Die AfD Hessen stellt infrage, ob der LWV in seiner bisherigen Organisationsform in finanzieller und personeller Hinsicht auf Dauer bestmöglich geeignet ist, überörtlich die Leistungen für behinderte Menschen in Hessen zu erbringen.

In der künftigen Legislatur soll geprüft werden, ob die Aufgaben eventuell besser von einem neutralen Landesamt erfüllt werden können, anstatt von einem Verband, in dem ein von parteipolitischen Interessen durchwirktes Parlament bestimmt. Die AfD Hessen dringt auf eine offene Diskussion über diese Frage – im Interesse der behinderten Menschen wie der kommunalen Finanzen.

Skip to content