Zum Inhalt springen
Startseite » Ausgabe 04.23

Ausgabe 04.23

Behinderung kann jeden treffen – auch ältere Menschen

Ein wichtiges Anliegen einer Gesellschaft ist es, dass ALLEN Menschen eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht wird. 

Wir müssen uns darauf einstellen, dass körperliche Einschränkungen und Behinderung in einer immer älter werdenden Gesellschaft zunehmen. 

Auch für diese Menschen ist es wichtig, dass öffentliche Einrichtungen, Verkehrsmittel und vor allem Wohnungen barrierefrei gestaltet werden. Das ermöglicht Menschen mit Behinderung auch im Alter eine größere Unabhängigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Zu einer inklusiven Gesellschaft ist es erforderlich, die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren, um das Bewusstsein für die Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit körperlichen Einschränkungen im Alter zu schärfen und um Vorurteile abzubauen. Auch ältere Menschen müssen die Möglichkeit haben, an kulturellen Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten teilzunehmen. Allerdings fehlt es an Unterstützungsstrukturen, es fehlt an Beratungsstellen und es gibt kaum Selbsthilfegruppen.

Wir müssen uns für eine Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen einsetzen, um die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen im Alter zu schützen. Dies kann die Umsetzung von inklusiven Gesetzen und Richtlinien sowie die Förderung von Barrierefreiheit umfassen. Eine grundlegende Maßnahme zur Schaffung gesellschaftlicher Verantwortung ist die Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedürfnisse und Herausforderungen, die im Alter auf uns alle zukommen können. Das Bewusstsein für diese Thematik muss geschärft werden. Es geht uns alle an.

Autorin: Frau Gertrud Schreiber

Skip to content