Digitale Gesundheit – Fluch oder Segen?
Die digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens wird kommen, hieran wird kein Weg vorbeiführen, so viel ist sicher. Die Digitalisierung hat nahezu in allen Lebensbereichen Einzug gehalten. Trotz allem sind wir im deutschen Gesundheitswesen weit von dem entfernt, was technisch längst möglich wäre. Das ist allzu verständlich, da der digitale Wandel im Gesundheitswesen mit hohen Investitionen und Unsicherheiten verbunden ist. Auch besteht die Sorge, dass mit zunehmender Datenerhebung und -verarbeitung der Patient gläsern wird. Um das Vertrauen der Patienten für deren Datensicherheit zu gewinnen, bedarf es robuster und transparenter Mechanismen für die Internet-Governance. In Anbetracht der Häufigkeit von psychischen Störungen sowie langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz gibt es einen deutlichen Bedarf, die psychotherapeutische Versorgung auf breiter Front zu stärken. Die Vitos Gesellschaften stellen sich mit der Plattform Curamenta, einem digitalen Portal für Patienten, Angehörige und Interessierte, diesem Wandel. Curamenta Ziele: Das Portal für psychische Gesundheit im deutschsprachigen Raum – Zugang zum psychiatrischen Versorgungssystem erleichtern – Behandlung nutzstiftend digital ergänzen – Compliance und Adhärenz der Patienten erhöhen und somit Wiederaufnahmen reduzieren – Mitarbeiter von Routinetätigkeiten entlasten – flexible und agile Entwicklungsarbeit durch organisatorische Struktur gewährleisten. Digitale Angebote können eine therapeutische Behandlung nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen und erweitern. Den Pilotprojekten Vitos Rheingau und Vitos Marburg/Gießen wünschen wir viel Erfolg.
Autor: Gehrke